Der Kampf der CMS-Systeme

17.04.2023

Was erwartet Sie:

 

Was ist ein CMS?

 

Ein CMS (Content Management System) ist eine Software, die verwendet wird, um Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Ein CMS ermöglicht es Benutzern, Inhalte ohne Programmierkenntnisse oder technische Fähigkeiten zu erstellen und zu veröffentlichen. Es ermöglicht auch die Zusammenarbeit von mehreren Benutzern, die an der Erstellung und Verwaltung der Inhalte beteiligt sind.

 

Ein CMS wie Drupal oder Wordpress besteht aus einer Backend-Verwaltungsoberfläche, die normalerweise über einen Webbrowser zugänglich ist, sowie einer Datenbank, die die Inhalte und Einstellungen der Website speichert. Benutzer können über die Backend-Oberfläche Inhalte erstellen, bearbeiten und veröffentlichen, sowie das Design und Layout der Website anpassen, ohne dass hierfür Programmierkenntnisse erforderlich sind.

 

Ein CMS bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Erstellung und Verwaltung von Inhalten zu erleichtern, einschließlich der Möglichkeit, verschiedene Arten von Inhalten (Text, Bilder, Videos, etc.) zu erstellen und zu organisieren, eine Benutzerverwaltung, um Zugriffsrechte für verschiedene Benutzer zu verwalten, sowie die Möglichkeit, die Website für Suchmaschinen zu optimieren. Ein CMS kann auch durch die Installation von Plugins oder Modulen erweitert werden, um zusätzliche Funktionalitäten hinzuzufügen.

 

Ein CMS ist besonders nützlich für Unternehmen oder Organisationen, die regelmäßig Inhalte auf ihrer Website veröffentlichen müssen, da es die Erstellung und Verwaltung von Inhalten effizienter und einfacher macht.

Was muss ein CMS wie Drupal leisten können?

 

Ein CMS wie Drupal sollte in der Lage sein, eine Vielzahl von Anforderungen für die Erstellung und Verwaltung einer Website zu erfüllen. Die Benefits:

 

  1. Inhaltsverwaltung: Ein CMS muss in der Lage sein, Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu verwalten, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.

  2. Benutzerverwaltung: Ein CMS sollte Benutzerkonten mit unterschiedlichen Zugriffsrechten verwalten können, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Website zugreifen und Inhalte bearbeiten können.

  3. Design- und Layout-Verwaltung: Ein CMS sollte die Möglichkeit bieten, das Design und Layout der Website anzupassen, ohne dass hierfür umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.

  4. Erweiterbarkeit: Ein CMS wie Drupal sollte in der Lage sein, umfangreiche Erweiterungen zu ermöglichen, um zusätzliche Funktionalitäten hinzuzufügen, beispielsweise durch den Einsatz von Modulen oder Plugins.

  5. Suchmaschinenoptimierung: Ein CMS sollte Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützen, indem es die Möglichkeit bietet, Meta-Tags, URL-Strukturen und andere wichtige Elemente zu bearbeiten.

  6. Mehrsprachigkeit: Ein CMS sollte die Möglichkeit bieten, mehrsprachige Websites zu erstellen und zu verwalten.

  7. Sicherheit: Ein CMS – hier sticht Drupal deutlich heraus - sollte in der Lage sein, die Website und ihre Inhalte vor Angriffen und unberechtigtem Zugriff zu schützen, indem es Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Firewall und Zugriffssteuerung bietet.

  8. Performance: Ein CMS sollte in der Lage sein, eine schnelle und effiziente Website bereitzustellen, die schnell lädt und eine gute Benutzererfahrung bietet

 

Insgesamt sollte ein CMS wie Drupal eine flexible, leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform bieten, um Websites zu erstellen und zu verwalten, die den Anforderungen der Benutzer entsprechen.

Formularbeginn

 

 

Die verbreitetsten CMS-Systeme in Deutschland

 

  1. Drupal ist ein Open-Source-CMS, das in den USA entwickelt wurde, aber auch in Deutschland verbreitet ist. Es ist bekannt für seine Flexibilität und Skalierbarkeit und wird oft für große Websites und Unternehmen eingesetzt.

  2. TYPO3 ist ein Open-Source-CMS, das ursprünglich in Dänemark entwickelt wurde, aber heute in Deutschland weit verbreitet ist. Es ist besonders beliebt bei großen Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs.

  3. WordPress ist ein Open-Source-CMS, das in den USA entwickelt wurde, aber weltweit verbreitet ist, einschließlich in Deutschland. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und wird oft für kleine bis mittelgroße Websites eingesetzt.

  4. Contao ist ein Open-Source-CMS, das in Deutschland entwickelt wurde. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und wird häufig für mittelgroße bis große Websites eingesetzt.

  5. Joomla ist ein Open-Source-CMS, das in den USA entwickelt wurde, aber auch in Deutschland sehr beliebt ist. Es ist bekannt für seine Flexibilität und seine große Auswahl an Erweiterungen und Themes.

 

Diese sind nur einige der bekanntesten CMS-Systeme in Deutschland. Es gibt auch viele andere CMS-Systeme, die in Deutschland und international verwendet werden. Die Wahl des CMS hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Website ab.

Wenn wir Sie bei der Aktualität Ihres CMS Systems unterstützen dürfen, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular am Ende des Blogs oder per Telefon.


Weitere Blogartikel zum Thema Drupal finden Sie in unserer Blogübersicht.


Ihre 
Drupal Agentur crusoemedia

 

Konnten wir
Ihr Interesse wecken?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Kontakt aufnehmen

oder

089 / 201 711 - 0

rufen Sie uns einfach an