
Teil 2
Content-Management-Systeme (CMS) sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Heutzutage zählt die Webpräsenz nämlich zu den wichtigsten Pflichten eines starken Unternehmens. Doch auch ein passendes CMS entscheidet maßgeblich über den Erfolg eines Onlineauftritts. Begibt man sich auf die Suche nach dem passenden CMS, sieht man aber schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht – bis zu 300 verschiedene Programme werden nämlich derzeit auf dem Markt angeboten. Es stellt sich also schnell die Frage, welchen Ansprüchen ein CMS gerecht werden muss, um das geplante Online-Projekt optimal unterstützen zu können?
- Welche sind die beliebtesten CMS auf dem Markt?
- Was sind die Hauptfunktionen eines CMS?
- Wie wählt man ein CMS aus?
Welche sind die beliebtesten CMS auf dem Markt?
Um sich einen allgemeinen Überblick verschaffen zu können, sollte man sich anschauen, welche die beliebtesten CMS auf dem Markt sind. Beginnen wir mit unserer Empfehlung, Drupal:
Drupal
Was können wir über das CMS sagen, das von der Regierung der Vereinigten Staaten verwendet wird? Richtig, das ist es! Die nordamerikanische Regierung hat sich für Drupal als Content-Plattform entschieden. Drupal ist ein hochflexibles CMS, weshalb es von großen Unternehmen und Regierungsbehörden wie auch der NASA bevorzugt wird.
Die Software umfasst Module, die miteinander interagieren, was eine Personalisierung ermöglicht. Drupal kann sowohl als Content Management System (CMS) verwendet werden, als auch für Webanwendungen. Wenn man über Drupal spricht, muss man unbedingt die große Gemeinschaft von Experten erwähnen, die das System nutzen. Im Vergleich zu anderen Content Management Systemen sind die Entwickler und die Community von Drupal darauf bedacht, dass Module ausgiebig getestet werden, bevor sie für die Integration bereitstehen. Als Internetagentur in München haben wir langjährige Erfahrung im Bereich der Web Entwicklung und vor allem Drupal, denn schon seit 2004 entwickelt unsere Agentur Websites mit dem CMS Drupal.
WordPress (WP) ist die meistgenutzte CMS-Plattform der Welt. Aber das ist nicht der Grund, warum wir es so sehr mögen. Zunächst einmal ist WordPress eine kostenlose Alternative, die von Blogs, E-Commerces und einer Vielzahl anderer Projekte genutzt wird. Es gibt verschiedene zusätzliche Funktionen, wie z. B. Plugins und bereits erstellte Vorlagen, mit denen die Benutzer von WordPress ihre Lösungen an ihre Bedürfnisse und Geschäftsstrategien anpassen können. Einer der wichtigsten Vorteile ist die aktive Community. Es gibt eine große Anzahl von Entwicklern, die über das notwendige Fachwissen verfügen, um das System auf dem neuesten Stand zu halten und Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Ein weiteres beliebtes CMS ist Joomla. Es wird von vielen prominenten Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt. Eines von ihnen ist die renommierte Harvard-Universität in den Vereinigten Staaten. Wie WordPress ist es ein kostenloses System, das auf PHP basiert und eine Menge zusätzlicher Funktionen bietet. Auch wenn die Community und der Support nicht so gut sind wie bei den bekanntesten Optionen, ist Joomla ein robustes und zuverlässiges CMS.
Was sind die Hauptfunktionen eines CMS?
Es sieht vielleicht einfach aus, aber bei der Erstellung und Veröffentlichung neuer Inhalte auf einer Website geht tatsächlich eine Menge vor sich. Jede dieser Komponenten braucht die Unterstützung eines CMS, um online zu erscheinen.
Das wird noch deutlicher, wenn wir uns einige der Hauptfunktionen des Systems ansehen:
- Erstellung und Veröffentlichung von Seiten;
- Bearbeitung von Text und Code;
- Moderation von Kommentaren;
- Bestandskontrolle und Verkaufssystem (für den elektronischen Handel);
- Installation von Plug-ins und Add-ons zur Erweiterung der Funktionalitäten der Website;
- Medienbibliothek, um Bilder und Videos hochzuladen;
- und vieles mehr.
Wie wählt man ein CMS aus?
Die Auswahl eines CMS kann eine kleine Herausforderung sein. Schließlich gibt es eine Vielzahl von Alternativen. Außerdem ähneln sich viele Optionen sehr stark.
Wenn wir uns 10 dieser Optionen ansehen, werden wir feststellen, dass viele CMS die gleichen Versprechen haben. Wie wählt man also die Beste aus? Die Wahrheit ist, dass man sich nur ein paar Aspekte ansehen muss, um eine Entscheidung zu treffen.
Die Wahl ist entscheidend, aber anstatt zu viel Zeit damit zu verbringen, zu überlegen und zu vergleichen, sollten Sie diese praktischen Tipps befolgen:
- Was ist die Geschichte des Systems? Erkundigen Sie sich, ob die Benutzergemeinschaft groß genug und aktiv ist, ob das System einen guten Ruf hat und ob das Support-Team gut gelobt wird.
- Was ist der Zweck des Systems? Wenn der Schwerpunkt des CMS ganz anders liegt als das, was Sie suchen, sollten Sie sich etwas anderes suchen. (Beispiel: Sie möchten einen Blog erstellen, aber das CMS scheint sich auf E-Commerce zu konzentrieren)
- Wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit aus? Es spielt keine Rolle, ob es das beste CMS auf dem Markt ist, wenn es keine gute Benutzererfahrung bietet. Versuchen Sie zu erfahren, welches CMS zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt.
Wir bei der crusoemedia haben ein Lieblings-CMS: Drupal. Es ist ein hochflexibles CMS und bietet Lösungen für so ziemlich jede Art von Projekt.
Aber das sollte Sie nicht davon abhalten, auch nach anderen Optionen zu suchen und das zu wählen, was für Sie am besten ist. Wir als Internetagentur in München beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.